Konditionierung

Aus Tar Sands-Kampagne
Zur Navigation springenZur Suche springen

Der erste Schritt in der langen Kette aufwendiger Verarbeitungsprozesse auf dem Weg vom "Teersand" zu einer Art künstlichen Rohöls, das dann in der konventionellen Ölindustrie weiter verwendet werden kann, wird "Konditionierung" (Conditioning) genannt. Gemeint ist damit das Aufbrechen und Zerkleinern der klebrigen Tar Sands-Brocken in kleinere Stücken sowie die Entfernung groben Materials. Anschließend wird heißes Wasser hinzugefügt, um das Gemisch für den "Hydrotransport" transportfähig zu machen.

Das Beimengen heißen Wassers bewirkt auch die Freisetzung von in den Tar Sands eingeschlossener Luft. Die Luft, die in winzigen Blasen in dem Tar Sands-Schlamm gefangen ist, und das heiße Wasser verursachen durch ihre verstärkten Bewegungen eine Abtrennung des Bitumens. Zur Erinnerung: die als "water-wet" bezeichneten Athabasca-Tar Sands sind genau genommen Sandkörner, die zunächst von einer dünnen Wasserschicht und, darauf liegend, von einer Bitumenhülle umgeben sind. Die Erhitzung und die Einwirkung der Luftbläschen führen zu einem größerem Abstand des Bitumens vom Sand. Im nächsten Schritt wird dieser Prozess verstärkt, bis das Bitumen gänzlich vom Sandkorn abgetrennt ist.

Heutzutage werden allerdings auch Konditionierungstechniken angewendet, die der Mixtur wiederum mehr Luft und weitere Zusatzstoffe hinzuführen. Auch sind manche Tar Sands-Lagerstätten sind nicht "water-wet" und bedürfen zusätzlicher Lösemittel, um Sand und Bitumen zu trennen. Vor der Einführung des Hydrotransportes waren große Trockentrommeln genutzt worden, um den Matsch aus Tar Sands und Wasser zu konditionieren. Dies war eine der ersten Methoden zur Konditionierung der Tar Sands. Die Trommeln führten Luft in den Schlamm herein und siebten grobe Materialien heraus.

Die Konditionierung ist ein wichtiger Schritt, der komplexe physikalische und chemische Veränderungen einleitet. Sie startet die "Separation" durch das Aufbrechen der Bindungen, die das Bitumen, Wasser und Sand zusammen halten.



Diese Seite ist ein Auszug einer Publikation aus unserer Kampagne im grünen blatt. Unter der Überschrift "Tar Sands": Nachhaltige Zerstörung von Urwäldern und Feuchtgebieten, Enteignung indigener Menschen und größter Einzelverursacher des Treibhauseffekts erscheint dort seit Anfang 2013 eine fortlaufende Artikelserie mit Hintergrundinformationen zu den Tar Sands.

Dieser Auszug ist Teil 3 der Artikelreihe entnommen. Weiterverwendung und Verbreitung unter Angabe der Originalquelle (grünes blatt) oder unserer Kampagne ist erwünscht!